Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich: Also available as e-book: | |
PDF: | ISBN 978-3-89797-735-8 / EUR 22.99 |
epub: | ISBN 978-3-89797-699-2 / EUR 22.99 |
Hier wird demonstriert, wie lebendige ‚Gestaltpädagogik 2.0‘ für die Zukunft funktionieren kann, innovativ für eine nachhaltige Entwicklung der Pädagogik. 25 Pionier*innen und Vertreter*innen der jüngeren Generation zeigen, wie Lernen, Entwicklung und Veränderung auf eine zutiefst menschliche Art und Weise begleitet werden kann: durch fundierte Berücksichtigung von Bedürfnissen und Emotionen, mit denen dieser Ansatz zentral arbeitet. Gestaltpädagogische Grundbegriffe werden geklärt, über die Gestaltpädagogik hinaus werden Anschlüssen aufgezeigt sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen Kindergarten, Schule, Erwachsenenbildung, Heilpädagogik und Soziale Arbeit: Gestaltpädagogik als nachhaltig wirkungsvoller und hochaktueller Bildungs- und Erziehungsansatz, der eine verantwortungsvolle Beziehungsarbeit („Kontakt“) mit einem kritischen Nachdenken über Pädagogik und ihre Institutionen fruchtbar vereint. Berater*innen, Lehrer*innen in Schule und Hochschule und Vertreter*innen vieler psychosozialer Berufe sowie Student*innen erleben, warum die Gestaltpädagogik zurecht als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Humanistischen Pädagogik für eine zukunftsfähige Pädagogik, Beratung und Weiterbildung unerlässlich ist.
Die Autor*innen: Volkmar Baulig, Ulrike Becker, Kathrin Bertholet-Roth, Stefan Blankertz, Jörg Bürmann, Olaf-Axel Burow, Heinrich Dauber, Nicola Eschweiler-Trutzenberg, Marlies Gluske-Martini, Annika Häfelein, Günther Holzapfel, Telse Iwers, Monika Jäckle, Ute Kienzl, Reinhold Rabenstein, Armin Schachameier, Manfred Schnee, Gisela C. Schulze, Marianne Soff, Andreas Stauffer, Roland Stein, Wiebke Stöhr, Ursula Svoboda, Christine Tschötschel-Gänger
»Endlich wieder ein engagiertes und wichtiges Buch, das die Wirkung der Gestaltpädagogik in zahlreichen Handlungsfeldern untersucht. Faszinierend ist die Darstellung der pädagogischen Beziehung und der Förderung sinnlicher und emotionaler Erfahrungen. Ein wertvoller Beitrag zur Bildung junger Menschen! Das Buch bietet eine hervorragende Darstellung der Theorie und Praxis ganzheitlicher Erziehung.«Aus dem Inhalt
Der Herausgeber
Thomas Schübel, Professor für Soziale Arbeit an der IU Duales Studium München, Dr. phil., Pädagoge und Soziologe, Gestalttherapeut (DVG), Gruppendynamiker, Supervisor; Redaktionsmitglied der Zeitschrift Gestalttherapie; langjährige Erfahrung in der Fort- und Weiterbildung im Sozial- und Gesundheitswesen; Therapeut, Lehrtherapeut und Coach in eigener Praxis in München und in Übersee am Chiemsee; zuvor langjährige Tätigkeit in sozialpsychiatrischen Einrichtungen und in anderen Feldern der Sozialen Arbeit. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Gestaltpädagogik, Lebensqualität, Medikalisierungsprozesse.