Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich: Also available as e-book: | |
PDF: | ISBN 978-3-89797-695-5 / EUR 21.99 |
epub: | ISBN 978-3-89797-694-8 / EUR 21.99 |
Eine Einführung in die Grundlagen einer psychopathologischen Perspektive, die sich in den letzten zwanzig Jahren durch die Integration von phänomenologischer Psychopathologie und Gestaltpsychotherapie entwickelt hat. Es handelt sich um einen Ansatz, menschliches Leiden von einem phänomenologischen und feldorientierten Ansatz aus zu verstehen. Ausgehend von diesen Grundlagen ergibt sich eine radikal relationale Lesart sowohl für die Art und Weise, wie Leiden entsteht und sich manifestiert, als auch für die Art und Weise, wie Psychotherapie wirkt. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung haben tiefgreifende Auswirkungen auf die klinische Praxis und ermöglichen eine Anschlussfähigkeit an alle modernen, relational orientierten Verfahren, die sie für Psychotherapeuten unterschiedlicher Ansätze interessant machen.
Das Buch bietet einerseits Studenten einen ersten Einstieg in dieses für eine nachhaltige Weiterentwicklung von Psychotherapie und Gestaltpsychotherapie zentrale Thema und andererseits regt er auch den erfahrenen Profi dazu, sich sowohl die umfangreiche weiterführende und grundlegende Literatur zu erschließen, als auch diese Perspektive durch neue Veröffentlichungen und spezifische klinische Ausbildungen weiter kreativ zu erforschen.
Francesettis Buch wird in dieser erweiterten und korrigierten deutschen Ausgabe durch mehrere Wissenschaftler aus Italien, Amerika, Spanien, Deutschland und Österreich zusammen mit einem ausführlichen Blick auf die grundlegende Literatur zu einem hilfreichen Fundus für den Leser in Studium, Ausbildung, Forschung und Lehre.
»Ich schätze die neueren feldtheoretisch fundierten Ansätze in der Gestalttherapie und stehe ihnen gleichzeitig kritisch gegenüber. Im Falle der hier vorliegenden Arbeit überwiegt bei weitem die Wertschätzung. Was hier, mit Francesettis Version einer gestalt-phänomenologischen Psychopathologie als Zentrum, konzentriert und auf relativ wenigen Seiten präsentiert wird, ist letztlich eine eigenständige und innovative Version gestalttherapeutischer Theorie und Praxis. Eine stimulierende gute Gestalt. Für mich ein kleines Meisterwerk.«
(Dr. Bernd Bocian, Gestalttherapeut, Genua)
Aus dem Inhalt:
Der Autor
Psychiater und Gestaltpsychotherapeut, international tätiger Gestalttherapie-Ausbildner und Supervisor. Honorarprofessor an der Universität von Turin; Co-Direktor des ‚Internationalen Instituts für Psychopathologie und Gestalttherapie‘ und des Ausbildungsinstitutes in Gestalttherapie; Präsident von ‚Poiesis / Turiner Gestalttherapie-Zentrum‘. Er gründete - gemeinsam mit Gestalt Studia-CZE die Turiner Schule für Psychopathologie. Ehem. Präsident der ‚European Association for Gestalt Therapy‘ und ‚Società Italiana Psicoterapia Gestalt‘, dem Verband der italienischen Gestaltinstitute und der ‚Federazione Italiana delle Associazioni di Psicoterapia‘, der Vereinigung der italienischen Psychotherapieverbände; Mitglied des ‚New York Institute for Gestalt Therapy‘.
Vielfältige Praxis-, Lehr- und Kongress-Tätigkeit; Autor von zahlreichen Publikationen, u.a. über Depression, Angst- und Zwangsstörungen; Mitherausgeber des Handbuchs Gestalttherapie in der klinischen Praxis (EHP 2016), das in mehreren Sprachen vorliegt.