Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich: Also available as e-book: |
PDF: | ISBN 978-3-89797-669-6 / EUR 15.99 |
EPUB: | ISBN 978-3-89797-668-9 / EUR 15.99 |
Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 sind gängige Schlagworte und stellen eine permanente Herausforderung für nachhaltige Organisationsentwicklung dar. Die Autorin fragt nach den Konsequenzen für Führung: ‚Führung 4.0? Agiles Arbeiten? Bei den Kompetenzen, die generell in der soziodigitalen Transformation nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch in personeller Hinsicht erfolgskritisch sind, sind Interaktionskompetenzen als Hauptanforderung zu betrachten. Sie müssen jenseits aller Kenntnisse aus Technik und Digitalisierung permanent eine Schlüsselrolle spielen und sind in vielschichtiger Weise gefragt. Entgegen einer zunächst plausibel erscheinenden Vermutung, dass Kompetenzen im IT-Bereich für Führungskräfte in Prozessen der Digitalisierung am wichtigsten seien, zeigt sich hier, dass Führungskräfte Performanz in der Beherrschung von Veränderungsprozessen und Integrationsprozessen zeigen können müssen. Zwar wird es exzellenter Fachkräfte bedürfen, die hervorragende IT-Kompetenzen einsetzen, um strategische Ziele der Organisationsentwicklung in der Digitalisierung IT-seitig zu realisieren. Aber Führungskräfte als Gestalter und Beherrscher des Wandels müssen die sich permanent verändernden Beziehungen zwischen Mensch, Technik und Organisation mit Interaktionskompetenz steuern und lenken.
Neben den grundsätzlichen, theoretischen und definitorischen Fragen geht die Autorin tool- und praxisorientiert an das Thema heran und bietet Neues für Führungskräfte, Organisationsentwickler, Coaches und Einsteiger in das Thema moderner, nachhaltiger Führungskompetenzen.
»Spannend ist das Buch durch den von (neuen) Führungskräften zu vollziehenden Perspektivenwechsel vom „Wenn ich es besser weiß als meine MitarbeiterInnen …“ zum „Wenn ich mein Team optimal zusammensetze, deren Stärken richtig in Szene setze, ihre Bedürfnisse richtig erkenne …“. Auf knapp etwas mehr als 100 Seite formuliert die Autorin dazu ihre Gedanken. Sie geht dabei über zu erwerbende IT-Kompetenzen hinaus und legt den Schwerpunkt auf die Interaktionskompetenz bis hin zum Ermöglichen von zukunftsweisenden Projekten.« (Prof. Dr. Paul Brandl, socialnet.de, 2020)
»Der Autorin gelingt es sehr gut, herauszuarbeiten, dass Führen in Zeiten der Digitalisierung nicht nur ein erhöhtes technisches Verständnis erfordert, sondern noch dringlicher zwischenmenschliche Kompetenz und einen dienenden Leadership-Ansatz in den Mittelpunkt rückt. Sie stellt sich dem Dilemma, dass Kompetenzentwicklung nicht vermittelt sondern allenfalls angeregt werden kann und sich im Handeln und nicht im Wissen zeigt. Ihr Schwerpunkt auf Interaktionskompetenz ist überzeugend und sie gibt einen tiefen Einblick in Kompetenzentwicklungsansätze, die bereits auf dem Markt sind. Insgesamt stellt sie uns als Bildungsmacher*innen einen sehr hilfreichen Rahmen zur Verfügung, der uns hilft, unsere Angebote wirklich auf Kompetenzen im digitalen Arbeitskontext auszurichten.« (Monia Ben Larbi, Bildungsdesignerin, monias.org) »Ein Beitrag zu einem hoch aktuellen Thema mit beeindruckenden Ergebnissen zur Frage, welche Kompetenzen von Führungskräften für die Bewältigung der digitalen Transformation generell eine zentrale Rolle spielen, um Wandel gestaltend zu nutzen und zukunftsfähige Organisationsstrukturen wachsen zu lassen. Als Erfolgskriterium der Führungskraft wird eine gelingende Orchestrierung von Menschen, Technik und Organisationen gesehen.« (Prof. Dr. Wera Hemmerich, Hochschule der Wirtschaft für Management HdWM, Mannheim)Aus dem Inhalt
Die Autorin
Claudia Suhr (Jg. 1964) entwickelt als Bildungsreferentin für die WBS TRAINING AG, einem großen Aus- und Weiterbildungsunternehmen der beruflichen Bildung, Konzepte für selbstgesteuertes digitales Lernen in der virtuellen 3D-Lernumgebung WBS LearnSpace 3D ®. Sie ist Expertin für nachhaltiges, kompetenzbasiertes, lebenslanges Lernen. Die Volkswirtin und Erwachsenenbildnerin verfügt über vieljährige Erfahrungen in den Bereichen Change Management, Training, Kompetenzentwicklung und Bildungsdesign. Darüber hinaus ist sie mit der systemischen Teamentwicklung vertraut und war als International Training Manager im Kontext großer SAP-Einführungen aktiv. Zurzeit betreut sie für die WBS TRAINING AG als Projektreferentin das Forschungsprojekt eLLa4.0 – Sociodigital Transformation towards excellent Leadership and Labour. Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds finanziert und durch die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund koordiniert (www.ellaviernull.de). Wissenschaftliche Partner sind das FIR e.V. an der RWTH Aachen sowie das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart. Neben der WBS Training AG sind drei weitere renommierte Unternehmen als Praxispartner an dem Projekt beteiligt.