'Ein Leitfaden und Ratgeber für Auftraggeber und Auftraggeberorganisationen in einem immer wichtiger und unübersichtlicher werdenden Feld von Dienstleistungen', so umschreiben die drei prominenten Autoren ihr Buch über Qualität und Leistung von Beratung. Als erfahrene Beratungspersonen kennen sie die beschriebenen Beratungsformen Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung mit ihren Möglichkeiten und Grenzen genau.
Nach einem allgemeinen Teil zu Veränderungen in Organisationen widmen sie jeder der drei Beratungsformen ein eigenes Kapitel. Jeweils im ersten Teil wird das Konzept (Ziele, Vorgehen, Prinzipien, Phasen, Möglichkeiten, Grenzen etc.) erläutert. Anschließend werden Qualitätskriterien für die Beratung aufgelistet und das Profil von guten - oder müsste man eher sagen von perfekten - Beratungspersonen (SupervisorInnen, Coaches, BeraterInnen) definiert. Die Hinweise auf die Vielseitigkeit der Anforderungen an Beratungspersonen machen den Entscheidungsträgern bewusst, wie anspruchsvoll die Beratungstätigkeit ist. Und damit erreicht dann der Leitfaden und Ratgeber auch sein Ziel: die Einsicht, dass Supervision, Coaching und Organisationsentwicklungsaufträge in die Hände qualifizierter und erfahrener Beratungsfachleute gehören.
Fazit:
Ein lesenswertes Buch für alle, die Beratungen genehmigen müssen oder selber Supervision, Coaching oder Organisationsentwicklung in Anspruch nehmen."
(Oliver Inhelder, in: http://www.beratungspool.ch/inhelder)
"Buchtipp" (Handelszeitung)
»Drei ausgewiesene Berater, die auch konzeptionell bzw. theoretisch denken und dies in die Praxis übersetzen können, haben wichtige und sehr empfehlenswerte Beiträge zur Beratung im OE-Feld, der Supervision und Coaching vorgelegt. Ein Vorzug dieses Buches ist die Leichtigkeit des Stils, was den Zugang sehr erleichtert. Herr Fatzer gibt im ersten Teil einen sehr guten Überblick über die relevanten Veränderungskonzepte und Grundmodelle der OE. Für Einsteiger sehr geeignet und für ältere Hasen eine Auffrischung und Kontextualisierung. Im vierten Teil zeigt Fatzer die Wurzeln und Konzepte der OE auf und die Anwendungsfelder. In der Kürze muss einiges subjektiv bleiben, aber es ist unbedingt zu empfehlen. Schliesslich gibt Fatzer am Schluss Empfehlungen zu ausgewählter Literatur im Feld, wobei mehr Bücher zur Beratung hätten dabei sein können. Die zwei anderen Höhepunkte dieses Buches sind der Beitrag von Frau Rappe-Giesecke zur Supervision. Eine wirklich fundierte und gleichzeitig komprimierte Übersicht, die auch in die Tiefe geht. Ebenso der Beitrag des Coaching-Experten Looss, der seine Einführung in das Coaching unter dem Aspekt der Qualitätsüberlegungen stellt und auch Beratungsprozesse darin einschliesst. Dies Buch kann nicht nur externen Beratern, Coaches und SupervisorInnen sehr empfohlen werden, sondern gerade auch der steigenden Zahl Interner Fachkräfte in diesem Feld.«
(In: OrganisationsEntwicklung)
Die Autor*innen
Gerhard Fatzer, Dr. phil., Leiter des Instituts für Supervision und Organisationsentwicklung TRIAS in Grüningen/Zürich (Schweiz). Bildet seit 1983 Berater aus. Gastprofessuren in Amherst, Kassel und Paris, lehrt an diversen Universitäten wie Hannover, Bern, E.S.S.E. C. (Paris), Ljubljana. Ausbildung in Organisationsentwicklung am M.I.T. (Ed Schein, Ed Nevis), Harvard (Chris Argyris), UCLA (Fred Massarik, Bob Tannenbaum) und USC (Warren Bennis). Berät Organisationen in allen deutschsprachigen Ländern, in Afrika und in den USA. Veröffentlichungen zur Gruppe, zum Lernen, zu OE und Supervision. Kornelia Rappe-Giesecke; Prof. Dr. phil., Dipl.-Supervisorin, Professorin für Supervision und Organisationsberatung an der Zentralen Einrichtung Weiterbildung der Evangelischen Fachhochschule Hannover. Seit 1983 auch freiberuflich als Supervisorin und Organisationsentwicklerin im Profit- und Not-for-profit-Bereich tätig. In der OE-Ausbildung von TRIAS in der Schweiz als Dozentin und in Deutschland als Lehrsupervisorin engagiert; Vorsitzende der Kommission für Forschung und Wissenschaft der Deutschen Gesellschaft für Supervision; Veröffentlichungen über Supervision, OE und kommunikative Sozialforschung. Wolfgang Looss, Dr. phil.; freiberuflich weltweit tätig als Organisationsberater, Coach und Beraterausbilder, Mitbegründer der Beratersozietät Lanzenberger Dr. Looss Stadelmann, Darmstadt; unterrichtete bei TRIAS (Schweiz); zahlreiche Veröffentlichungen zur Organisations und Personalentwicklung, u.a. im selben Verlag: „Unter vier Augen Coaching für Manager“.